Projekt "Helfenverbindet"
Aktionsbox zur kindergerechten Heranführung an die Versorgung von Alltagswunden

Im Projekt „Helfenverbindet“ lernen Grundschulkinder die kindgerechte Versorgung von Alltagswunden. Dabei unterstützt uns Hansaplast. Gerade Wunden, ob klein oder groß - sie sind sichtbar und beschäftigen Kinder daher sehr. Ziel ist die niedrigschwellige Kompetenzentwicklung zum Vorgehen in Hilfesituationen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Beziehungsebene und die Rolle des Tröstens. Die Verbindung zwischen dem Erlernen von Erster Hilfe und einem empathischen Umgang in der Unterstützung werden zusammengedacht.
Die Umsetzung des Anliegens setzt an der Erfahrungswelt der Zielgruppe an. Gemeinsam mit einer ehrenamtlichen Projektgruppe wurde eine Aktionsbox konzipiert, in der verschiedene Materialien zur spielerischen Aneignung enthalten sind. Lehrkräfte, Erzieher*innen und JRKler*innen können die verschiedenen Komponenten im Unterricht, in Projekteinheiten, im Hort und in Gruppenstunden einsetzen. Mit den differenzierten Kreativangeboten (z. B. Suchsel, Chaosspiel und Wimmelbild) kann das Thema der Ersten Hilfe eingeführt und vertieft werden. Die Verbrauchsmaterialien (z. B. Pflaster und Verbände) dienen als Übungsgegenstände. Durch die eigene Erfahrung in der Anwendung können die Kinder Hemmschwellen abbauen und ein Gefühl für das Miteinander und die Bedürfnisse in unterschiedlichen Situationen bekommen. Eine methodische Handreichung, in der die Materialien entlang ihres Einsatzes, der Zielstellung und des Zeitumfangs beschrieben sind, gewährleistet den pädagogischen Fachkräften die selbstständige Integration der Inhalte.
Zudem bietet die Ehrenamtsgruppe einen Projekttag an, an dem das Thema eingeführt und die differenzierten Materialien angewendet werden. Durch Spiele und den Rollenwechsel von versorgender und verletzter Person erlangen die Kinder ein Gefühl für den Umgang mit Alltagswunden und unterschiedlichen Hilfesituationen.
Kontakt:
Laura Künzel
Tel.: 0361 - 744399-61
E-Mail: laura.kuenzel(at)drk-thueringen.de